Unternehmen brauchten viel mehr Flexibilität und Einfachheit für Ihre Innovations- oder Investitionsförderungen. Wenn Sachsen den wirtschaftlichen Anschluss nicht verpassen will, müssen die Ministerien jetzt endlich über ihren Schatten springen!
Soll die sächsische Industrie auch über das Jahr 2038 weiter sicher mit Strom versorgt werden, müssen Unternehmen wie die LEAG sich auf politische Aussagen und Rahmenbedingungen verlassen können.
Schwerpunkte setzen, die bei den Menschen auch etwas bewirken: flexiblere Kinderbetreuung für mehr Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Überarbeitung der Ausbildungsordnungen, wo viele Berufsbilder heillos veraltet sind.
Zu einer gezielten Innovationspolitik, die das Gründen so einfach wie möglich macht, gehört auch die Unternehmen vor allem in Fragen der Bürokratie in der Anfangsphase, aber auch darüber hinaus zu entlasten.
Landwirte, die selbst Flächeneigentümer sind und für die, aufgrund der Bodenbeschaffenheit, die landwirtschaftliche Produktion wirtschaftlich nicht rentabel ist, sollten von der Energiewende profitieren können.
Im Deutschen Bundestag gab es bei der Debatte um die "Impfpflicht gegen SARS-CoV-2" für keinen der vier Gruppenanträgen eine Mehrheit. Die Impfpflicht ist somit gescheitert.